Zu Zeiten der Wende, das ist jetzt ein bisschen mehr als 30 Jahre her, habe ich, Bürgerin der BRD, einen hoffnungsfrohen, ermutigenden Text geschrieben, an den ich mich und andere aus gegebenem Anlass erinnere. Es gibt dazu einen literarischen Anknüpfungspunkt, den manche kennen. Wir sehen uns. Vielleicht nicht am Wochenende in Berlin, vielleicht nicht im Lager, vielleicht in in einer besseren Welt. Die Zukunft ist offen.
Kategorie: Fundstücke
Thema: Friedenspolitik
Bild: Graffiti-Kopie des Picasso-Bildes Guernica über wikicommons
Im Heft 193 der „Arbeiterstimme“ ist ein Aufsatz erschienen, den ich hier mit Zustimmung der „Arbeiterstimme“ zur Verfügung stellen möchte.
arsti_193_abschrecken_rusten_kriegfuhren
Urteil
Ich verlinke hier auf einen Artikel meines Lieblings-Juristen Prof. Dr. Thomas Fischer in der ZEIT. Er bespricht einen Fernsehfilm der ARD, den ich mir nicht angesehen habe, weil mein Programmheft mich zu einem Vorurteil bzgl. des Films anstiftete.
Film, Darbietungsweise und Zuschauerbeteiligung leisteten anscheinend genau das, was ich erwartet hatte: Die Erzeugung gesunden Volksempfindens auf Grundlage der umfassenden Unkenntnis der Zuschauer.
Thema Friedenspolitik
In der Nummer 193 der Zeitschrift „Arbeiterstimme“ ist ein Aufsatz erschienen, den ich hiermit mit Zustimmung der Arbeiterstimme zur Verfügung stellen möchte.
Abschrecken, rüsten, Krieg führen
Die „Arbeiterstimme“ verdient eine größere Verbreitung, Bestellmöglichkeiten kann man dem Kopf des Artikels entnehmen oder hier finden: www.arbeiterstimme.org .
Die „Arbeiterstimme“ halte ich für ein „Muss“ für alle, denen eine dialektisch-materialistische Analyse gegenwärtiger Zustände wichtig ist.
Schulen in Deutschland
Auf den Nachdenkseiten wurde ein Aufsatz von Magda von Garrel veröffentlicht, der sehr umfassend Geschichte und Stand der Schulentwicklung in Deutschland darstellt und kritisiert.